top of page
Image by engin akyurt

Überblick von
Putz- und
Wandlösungen

In unserer Rubrik geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Putzarten für Innen- und Außenbereiche. Wir erklären, welche Eigenschaften und Vorteile die einzelnen Putze bieten und erfahren, welcher Putz für welchen Zweck am besten geeignet ist, damit Sie die richtige Wahl für Ihr Projekt treffen können.

 

Außerdem beleuchten wir die unterschiedlichen Qualitätsstufen beim Verputzen und Trockenbau und was diese für Ihre Bauvorhaben bedeuten.

Im Bereich Trockenbau zeigen wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen offenstehen, und erklären die Unterschiede zwischen den drei gängigen Fassadenfarbenarten. Egal, ob Sie Wände einziehen oder kreative Raumlösungen schaffen möchten – wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen!

Außenputz

Kalk-Zement-Leichtunterputz


Verwendungszweck:

Robuster Basisputz für stabile Außenwände, bietet eine solide Grundlage für weitere Putzschichten.


Eigenschaften:

Wetterbeständig und widerstandsfähig, eignet sich ideal für Grundierungen und als haftstarker Untergrund für nachfolgende Beschichtungen.

Edelputz


Verwendungszweck:

Dekorativer Oberputz, der in verschiedenen Strukturen und Stärken (1 mm, 1,5 mm) verfügbar ist und eine hochwertige Fassadengestaltung ermöglicht.


Eigenschaften:

Edelputz ist langlebig, witterungsbeständig und in vielen Farben und Texturen erhältlich, um der Fassade ein elegantes, individuelles Erscheinungsbild zu verleihen.

Feinputz


Verwendungszweck:

Verleiht Fassaden eine glatte, gleichmäßige Oberfläche und wird meist als letzte Schicht aufgetragen.


Eigenschaften:

Fein und geschmeidig, sorgt Feinputz für eine hochwertige Optik und ist eine ideale Grundlage für den abschließenden Anstrich oder eine Beschichtung.

Armierung mit Gewebe


Verwendungszweck:

Schutz vor Rissbildung und Stabilisierung der Fassade durch ein spezielles Gewebe, das im Putz eingearbeitet wird.


Eigenschaften:

Eine zusätzliche Verstärkung, die Spannungen ausgleicht und die Lebensdauer der Fassade erhöht. Besonders sinnvoll bei Neubauten und renovierungsbedürftigen Fassaden.

Wärmedämmung mit WDVS


Verwendungszweck:

Effiziente Wärmedämmung in variablen Stärken für optimalen Schutz vor Wärmeverlust und zur Energieeinsparung.


Eigenschaften:

Das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) reduziert Heizkosten, sorgt für ein angenehmes Raumklima und verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes nachhaltig.

Buntsteinputz


Verwendungszweck:

Dekorativer Putz in verschiedenen Farben, ideal für Sockel und individuelle Fassadenakzente.
Eigenschaften: Buntsteinputz ist äußerst strapazierfähig, wasserabweisend und verleiht der Fassade einen strukturierten, einzigartigen Look.

Innenputz

Gipsputz


Verwendungszweck:

Schafft glatte und gleichmäßige Oberflächen in unterschiedlichen Qualitätsstufen, ideal für Wohn- und Schlafräume.


Eigenschaften:

Gipsputz reguliert die Raumfeuchtigkeit, indem er Wasser aufnehmen und abgeben kann. Die Q-Stufen ermöglichen eine Abstimmung der Glätte je nach Anforderung, von grob (Q1) bis sehr fein (Q3).

Kalkzementputz


Verwendungszweck:

Robuster und atmungsaktiver Putz, der sich besonders für stark beanspruchte Räume wie Flure oder Bäder eignet.


Eigenschaften:

Kalkzementputz ist schimmelresistent, widerstandsfähig und feuchtigkeitsbeständig. Er ermöglicht eine gute Luftzirkulation, was das Raumklima verbessert und ihn für Feuchträume geeignet macht.

Kalkgips (Q1–Q3)


Verwendungszweck:

Bietet eine Kombination aus Kalk und Gips, die für nachhaltige und glatte Oberflächen sorgt, ideal für Innenwände.
 

Eigenschaften:

Kalkgips vereint die atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Kalks mit der Glätte des Gipses und schafft so eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. Q-Stufen bieten Flexibilität bei der Glätte und Oberflächenstruktur.

Sanierputz


Verwendungszweck:

Speziell für die Sanierung und Feuchtigkeitsregulierung in Räumen mit feuchten Wänden, wie Kellern oder Altbauten.


Eigenschaften:

Dieser Putz wirkt stark feuchtigkeitsregulierend und entzieht dem Mauerwerk überschüssige Feuchtigkeit, was ihn ideal für feuchte Untergründe macht. Sanierputz ist langlebig und fördert ein gesundes Raumklima.

Edelputz


Verwendungszweck:

Dekorativer Putz für Wände mit ästhetischem Anspruch, erhältlich in Strukturen von 1 mm oder 1,5 mm.


Eigenschaften:

Edelputz bietet eine dekorative Struktur und ist in vielen Farben und Texturen verfügbar, was ihn für Akzentwände oder repräsentative Bereiche attraktiv macht.

Silikonharzputz


Verwendungszweck:

Wasserabweisender Putz, der sich besonders für strapazierte Innenräume eignet, wie z. B. Bäder und Küchen.


Eigenschaften:

Silikonharzputz ist hochgradig wasserabweisend und dennoch atmungsaktiv, wodurch er ideal für Bereiche mit hoher Feuchtigkeit ist. Seine Langlebigkeit und Resistenz gegen Schimmel machen ihn besonders pflegeleicht.

Trockenbau

1.Dämmmaterialien

1.1 Steinwolle

Verwendungszweck:

Ideal für Gebäude, in denen hoher Schallschutz und Brandschutz gefragt sind, wie Büros, Wohngebäude und öffentliche Gebäude.


Eigenschaften:

Steinwolle bietet eine ausgezeichnete Schall- und Wärmedämmung und ist nicht brennbar, was sie besonders für Bereiche mit erhöhten Brandschutzanforderungen geeignet macht.

Empfehlung:

Besonders empfehlenswert bei höheren Anforderungen an Brandschutz oder bei intensiver Nutzung des Raumes.

 

1.2 Glaswolle


Verwendungszweck:

Geeignet für allgemeine Dämmzwecke in Wohnbereichen sowie für Decken- und Wanddämmung in Neubauten und Sanierungen.


Eigenschaften:

Glaswolle hat gute Schall- und Wärmedämmeigenschaften und ist im Vergleich zu anderen Materialien besonders leicht und kostengünstig. Zudem ist sie oft einfach zu verarbeiten.

Empfehlung:

Praktisch für Standarddämmungen in Wohnbereichen oder bei Renovierungen, wenn die Anforderungen an den Schallschutz etwas geringer sind.

 

1.3 Holzfaser


Verwendungszweck:

Für nachhaltige Bauprojekte, oft in Wohnräumen, die eine ökologische Dämmung mit guter Wärme- und Schalldämmung benötigen.

Eigenschaften:

Holzfaser ist ein natürliches Material, das eine gute Wärmespeicherung und Schalldämmung bietet und gleichzeitig eine hohe Atmungsaktivität hat. Es trägt zu einem gesunden Raumklima bei und eignet sich gut für ökologische Bauweisen.

Empfehlung:

Ideal für Projekte, die Wert auf Nachhaltigkeit legen oder bei denen ein besonders gesundes Raumklima im Vordergrund steht.

2. Beplankung

2.1 Einfachbeplankung


Verwendungszweck:

Wird häufig in Standard-Raumtrennern oder nicht stark belasteten Innenwänden verwendet, z.B. in Schlafzimmern, Fluren oder Wohnräumen.


Eigenschaften:

Einfache Beplankung ist leichter und einfacher zu installieren und bietet eine Basisschicht für Schall- und Wärmedämmung.


Empfehlung:

Für Bereiche, in denen die Wand nicht stark belastet wird oder keine besonderen Anforderungen an den Schallschutz gestellt sind.

2.2 Doppelbeplankung


Verwendungszweck:

Einsatz in Räumen mit höheren Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung, wie z.B. in Arbeitszimmern, Kinderzimmern oder an stark frequentierten Wänden.


Eigenschaften:

Die doppelte Beplankung bietet eine höhere Stabilität, bessere Schallisolierung und ist robuster gegenüber mechanischen Belastungen.


Empfehlung:

Empfohlen in Bereichen, die intensiver genutzt werden oder in denen mehr Schall- und Wärmeschutz gewünscht ist.

Qualitätsstufen

1.Trockenbau

Q1 – Grundverspachtelung


Verwendungszweck:

Diese Stufe reicht aus, wenn die Wand später gefliest oder mit robusten Materialien verkleidet wird, z. B. in Badezimmern, Küchen oder technischen Räumen.


Eigenschaften:

Hierbei wird nur die Fuge zwischen den Platten verspachtelt, sodass eine solide Grundlage für eine weitere Verkleidung entsteht. Es erfolgt keine zusätzliche Glättung oder Verfeinerung.


Empfehlung:

Für Bereiche, in denen keine glatte Oberfläche benötigt wird und eine Basisverspachtelung ausreicht, etwa bei Fliesen oder massiven Verkleidungen.

Q2 – Standardverspachtelung


Verwendungszweck:

Geeignet für Wände, die später mit Tapete oder einer strukturierten Beschichtung versehen werden, wie Wohnräume, Schlafzimmer oder Büros.


Eigenschaften:

Neben der Fuge werden auch angrenzende Bereiche verspachtelt und leicht geglättet, um eine einheitliche Oberfläche zu schaffen. Kleine Unebenheiten bleiben jedoch sichtbar.


Empfehlung:

Ideal für Standardanwendungen im Innenbereich, bei denen die Wand nicht perfekt glatt sein muss und eine Tapete oder eine strukturierte Oberfläche geplant ist.

Q3 – Feine Verspachtelung


Verwendungszweck:

Für Wände, die später mit einer feinen Struktur oder dünnen Tapeten versehen oder direkt gestrichen werden sollen, wie etwa in Wohnräumen oder Geschäftsräumen.


Eigenschaften:

Die Fugen und angrenzenden Bereiche werden zusätzlich abgeglättet und verfeinert, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Leichte Unebenheiten können noch vorhanden sein, fallen aber kaum auf.


Empfehlung:

Diese Stufe ist sinnvoll, wenn glatte Wände gewünscht sind, die für dünne Tapeten oder leicht strukturierte Beschichtungen vorbereitet sein sollen.

2.Innenputz

Q1 – Grundputz


Verwendungszweck:

Diese Stufe ist ausreichend, wenn die Wand später gefliest oder mit anderen dicken Materialien verkleidet wird, wie in Badezimmern, Küchen oder technischen Räumen.


Eigenschaften:

Nur die Grundschicht wird aufgetragen, und die Oberfläche bleibt rau. Der Fokus liegt auf einer stabilen Haftung des Putzes, ohne zusätzliche Glättung.


Empfehlung:

Für Räume, in denen keine glatte Oberfläche erforderlich ist und eine weitere Verkleidung (z. B. Fliesen) erfolgt.

Q2 – Standardputz


Verwendungszweck:

Geeignet für Wände, die später tapeziert oder mit einer strukturierten Beschichtung versehen werden, wie Wohnräume und Büros.
 

Eigenschaften:

Die Oberfläche wird geglättet, sodass eine gleichmäßige Struktur entsteht, jedoch noch nicht völlig glatt. Der Putz eignet sich gut als Basis für Tapeten oder strukturierte Farben.


Empfehlung:

Diese Stufe ist ideal für normale Anforderungen an die Wandoberfläche, wenn eine Tapete oder Strukturfarbe geplant ist
 

Q3 – Feinputz

Verwendungszweck:

Für Wände, die später mit feinen Tapeten, glatten Farben oder leicht strukturierten Oberflächen versehen werden, z. B. in Wohnräumen, Eingangsbereichen und Geschäftsräumen.


Eigenschaften:

Die Oberfläche wird fein geglättet und ebenmäßig, wodurch sie sich optimal für dünne Tapeten oder glatte Farbanstriche eignet. Leichte Unebenheiten sind minimiert, sodass die Wand sehr hochwertig wirkt.


Empfehlung:

Perfekt für Bereiche, in denen eine glatte, hochwertige Wandoberfläche benötigt wird, besonders bei hellen Farben oder dünnen Tapeten.

bottom of page